|
|
FACHBEREICH: Erbschaftsteuer | ZIELGRUPPE: Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling , Wieder- und Quereinsteiger Personen mit kaufmännischer Ausbildung|Auszubildende
|
Erhalten Sie mit diesem Nugget einen Überblick über die in der Praxis geläufigsten Steuerbefreiungen der Erbschaftsteuer.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling
|
Themen sind u. a. Feststellungsverfahren, Einspruchsverfahren und Haftung.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Betriebswirtschaftliche Beratung, Bilanzsteuerrecht, Buchführung und Bilanzierung | ZIELGRUPPE: Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling , Wieder- und Quereinsteiger Personen mit kaufmännischer Ausbildung|Auszubildende
|
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die ab 2021 verbesserte “Turbo” Abschreibung von Computerhard- und Software.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Zivil- und Wirtschaftsrecht | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Fachanwalt (§ 15 FAO)
|
Themen sind u. a. die Gründung, der Gesellschaftsvertrag und der Geschäftsanteil.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Kapitalgesellschaften, Körperschaftsteuer | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling , Leiter Rechnungswesen
|
Themen sind u. a. Keine vGA wegen bloß tatsächlicher Nutzungsmöglichkeit einer spanischen Immobilie, Ausfall eines unverzinslichen Gesellschafterdarlehens und Gewinnrücklage bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Kapitalgesellschaften, Körperschaftsteuer | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling
|
Themen sind u. a. Hinweise für Kapitalgesellschaften zum JStG 2024, Erteilung einer Bescheinigung nach § 44a Abs. 5 EStG bei Holdingkapitalgesellschaften und Verdeckte Gewinnausschüttung setzt Zuwendungswillen voraus.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Kapitalgesellschaften, Körperschaftsteuer | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling , Leiter Rechnungswesen
|
Themen sind u.a.: Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft als Schenkung, Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen und Versteuerung von sog. Earn-Out-Zahlungen (variable Kaufpreiskomponenten).
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Bilanzsteuerrecht, Einkommensteuer, Ertragsteuerrecht, Personengesellschaften | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling , Leiter Rechnungswesen
|
Themen sind u. a. Auswirkungen durch das JStG 2024 für PersG, Bilanzierungskonkurrenz zwischen Sonderbetriebsvermögen gleicher Stufe und Grundlagen des § 15a EStG.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Bilanzsteuerrecht, Einkommensteuer, Ertragsteuerrecht, Personengesellschaften | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling
|
Themen sind u. a. Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen nach dem Jahressteuergesetz 2022 für PersG, Voraussetzung einer Betriebsaufspaltung – Vertrauensschutz und Erweiterte Kürzung: Betriebsverpachtung als schädliche gewerbliche Tätigkeit.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Bilanzsteuerrecht, Einkommensteuer, Ertragsteuerrecht, Personengesellschaften | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling
|
Themen sind u. a. MoPeG aus handelsrechtlicher Sicht, Änderungen der Regelungen zur Option und Anwendung der erweiterten Kürzung für Grundstücksunternehmen.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Bilanzsteuerrecht, Einkommensteuer, Ertragsteuerrecht, Personengesellschaften | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling , Leiter Rechnungswesen
|
Themen sind u.a.: Steuerliche Behandlung Anwachsung – Rechnungslegung Ausscheiden eines Gesellschafters, Teilentgeltliche Übertragung eines Wirtschaftsguts bei einer Mitunternehmerschaft und IAB für den Erwerb eines Anteils an einer Personengesellschaft vor und nach dem MoPeG.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Einkommensteuer, Immobilien | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling , Wieder- und Quereinsteiger Personen mit kaufmännischer Ausbildung|Auszubildende
|
Wissen Sie wann Instandhaltungsaufwand zu Herstellungskosten werden? In diesem Nugget gibt es die Antwort.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Einkommensteuer, Immobilien | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling , Wieder- und Quereinsteiger Personen mit kaufmännischer Ausbildung|Auszubildende
|
Gut gemeint ist schlecht gemacht! Lernen Sie drohende Einschränkungen des Werbungskostenabzugs bei verbilligter Wohnraumüberlassung zu vermeiden.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Grunderwerbsteuer, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Fachanwalt (§ 15 FAO)
|
Themen sind u. a. § 1 Abs. 2a GrEStG, § 1 Abs. 2b GrEStG und § 1 Abs. 2c GrEStG: Börsenklausel.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Grunderwerbsteuer, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Fachanwalt (§ 15 FAO)
|
Themen sind u. a. § 1 Abs. 3 GrEStG, § 1 Abs. 3a GrEStG und Steuerbefreiungen (u. a. nach §§ 3, 5, 6 GrEStG).
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Bilanzsteuerrecht, Buchführung und Bilanzierung, Ertragsteuerrecht, Finanzbuchhaltung, Gewerbesteuer, Kosten- und Leistungsrechnung, Lohn und Gehalt, Rechnungswesen, Sozialrecht, Umsatzsteuer, Betriebsaufspaltung | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter, Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling , Wieder- und Quereinsteiger Personen mit kaufmännischer Ausbildung|Auszubildende
|
Wissen Sie, wie die Buchhaltung nach der Pflegebuchführungsverordnung zu erstellen ist? Nein? Wir vermitteln Ihnen das notwendige Grundwissen über das Rechnungswesen, Steuerecht, Personalwesen und der Kosten- und Leistungsrechnung für die Betreuung von Pflegeheimen und ambulanter Pflegedienste in Ihrer Kanzlei.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Buchführung und Bilanzierung, Ertragsteuerrecht, Finanzgerichtsordnung, Internationales Rechnungswesen, Umsatzsteuer | ZIELGRUPPE: Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling
|
Sie kennen sich bereits mit den Grundlagen in diesem Bereich aus und wollen mehr zu den besonderen Geschäftsvorfällen erfahren? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig!
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Bilanzsteuerrecht, Buchführung und Bilanzierung, Einkommensteuer, Ertragsteuerrecht, Gewerbesteuer, Handelsrecht, Personengesellschaften, Umsatzsteuer | ZIELGRUPPE: Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling , Wieder- und Quereinsteiger Personen mit kaufmännischer Ausbildung|Auszubildende
|
Ist die Besteuerung von PersG Ihr tägliches Geschäft? Können Sie sagen, dass Sie alle steuerlichen Besonderheiten im Blick haben? Unser zweiteiliges Online-Seminar macht Sie im steuerlichen Umgang mit PersG fit.
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Bilanzsteuerrecht, Buchführung und Bilanzierung, Einkommensteuer, Ertragsteuerrecht, Handelsrecht, Personengesellschaften | ZIELGRUPPE: Steuerberater|Steuerfachangestellte|Steuerfachwirte|Bilanzbuchhalter|Finanz- und Lohnbuchhalter|Fachassistent Lohn und Gehalt|Fachassistent Rechnungswesen und Controlling , Wieder- und Quereinsteiger Personen mit kaufmännischer Ausbildung|Auszubildende
|
Im zweiten Teil des Seminars klären wir u. a. die Fragen: Wie wird der Transfer von Wirtschaftsgütern zwischen Gesellschafter und Gesellschaft steuerlich behandelt?
|
|
|
|
|
|
|
FACHBEREICH: Betriebsprüfung, Einkommensteuer, Ertragsteuerrecht, fachübergreifende Steuerthemen, Spezielles Ertragssteuerrecht | ZIELGRUPPE: Wirtschaftspraktiker|Steuerberater|Wirtschaftsprüfer|Fachanwälte für Steuerrecht|leitende Mitarbeiter
|
In diesem Online-Seminar erhalten Sie eine kurze Grundlagendarstellung einer Betriebsaufspaltung. Dabei werden praxisrelevante Chancen und Risiken sowie die aktuelle, für den steuerlichen Berater relevante finanzgerichtliche Rechtsprechung dargestellt.
|
|
|
|