Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung des Steuerrechts der vergangenen 4 Monate.
Ziel des Seminars ist, die Teilnehmer auf mögliche Fehlerquellen hinzuweisen und über wichtige steuerrechtliche Änderungen zu informieren.
Seminarinhalte
Die Seminarinhalte sind stets aktuell und können daher erst kurz vor Seminarbeginn zur Verfügung gestellt werden.
- Rechtsänderungen
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
- Steuerentlastungsgesetz
- Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten
- Einkommensteuer
- Verkauf eines auch zur privaten Nutzung dem Betriebsvermögen zugeordneten Pkw
- Luxussportwagen im Betriebsvermögen
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer einer Flugbegleiterin
- Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug
- Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer
- Mieterabfindungen können Herstellungskosten darstellen
- Beitragsrückerstattungen bis 150 EUR steuerfrei Entlastungsbetrag für Alleinerziehende für einzeln veranlagte Ehegatten im Trennungsjahr
- Keine Steuerermäßigung gem. § 35a EStG für Berechnungen eines Statikers
- Körperschaftsteuer
- Gespaltene (inkongruente) Gewinnverwendung
- Gewerbesteuer
- Aufwendungen für einen Messestand
- Anwendung Rechtsprechung Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen
- Bilanzsteuerrecht
- Betriebsveranstaltung richtig buchen
- Anscheinsbeweis für Abbruchabsicht bei Grundstückskauf
- Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
- Umsatzsteuer
- Abgrenzung von Schadensersatz und Entgelt bei Zahlungen nach Aufhebung eines Architektenvertrages
- BMG für die unternehmensfremde Nutzung von E-Bikes
- Steuerbefreiung gem. § 4 Nr. 3 Buchstabe a UStG bei grenzüberschreitender Güterbeförderung
- Rückwirkende Rechnungsberichtigung bei Mängeln bezüglich der Bezeichnung des Leistungsempfängers
- VorSt-Abzug aus Aufwendungen für Sportbekleidung zur Überlassung an Vereine
- VorSt-Abzug für Leistungen bei sog. Ist-Versteuerung gem. § 20 UStG
- Durchschnittssatzbesteuerung der LuF ab 01.01.2022
- Durchschnittssatzbesteuerung der LuF ab 01.01.2022
- Neuregelung der Vollverzinsung nach § 233a AO
- Verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe von Säumniszuschlägen
- Sonstiges
- Neue Berufsbezeichnung: "Steuerberater/Steuerberaterin i. R."
- Buchhalter darf keinen Erlassantrag für Mandanten stellen