Wir vermitteln Ihnen aktuelle Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung der vergangenen 3 Monate - aufbereitet für den Berufsalltag. So sparen Sie wertvolle Zeit. Als erfahrener Partner unterstützen wir Sie viermal im Jahr mit unserem Tagesseminar.
Seminarinhalte
Die Seminarinhalte sind stets aktuell und können daher erst kurz vor Seminarbeginn zur Verfügung gestellt werden. Es werden voraussichtlich folgende Themen behandelt:
- Allgemeines/Fachübergreifend
- Der Arbeitgeberanteil in der Arbeitslosenversicherung für Rentner
- Mindestlohn bei Pflichtpraktikum
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
- Bilanzsteuerrecht
- Offenlegungsfrist für Jahresabschlüsse 2020
- Überbrückungshilfen bei verbundenen Unternehmen
- Einkommensteuer
- Ortsübliche Marktmiete i. S. d. § 21 Abs. 2 EStG
- Beitragsrückerstattungen bis 150 EUR steuerfrei
- Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen
- Veräußerungsgewinne aus Kryptowährungen
- Zeitpunkt des Veräußerungsverlustes § 17 EStG
- Zufluss von Tantiemen bei beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern
- Steuerrechtliche Anerkennung eines Mietvertrages zwischen einer GbR und einem ihrer Gesellschafter
- Einkünfte aus Kapitalvermögen und deren Zufluss bei gespaltener Gewinnverwendung
mehr lesen
- Gewerblichkeit einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis
- Körperschaftsteuer/Umwandlungssteuerrecht
- steuerliche Anerkennung einer Pensionszusage
- Verdeckte Gewinnausschüttung
- Bewertungsrecht/Erbschaftsteuerrecht
- Besteuerung eines beim Tod des Beschwerten fälligen Vermächtnisses
- Dreijährige Renovierungsphase schädlich?
- Steuerbefreiung bei vermieteten Wohnimmobilien in Drittländern?
- Schadenserstaz bei Zahlungen nach Aufhebung eines Architektenvertrages
- Vertragsstrafen bei vertragswidrigem Verhalten und USt
- Umsatzsteuerliche Beurteilung einer "Unterverpachtung"
- Konsignationslagerregelung gem. § 6b UStG
- Umsatzsteuersatz für digitale Medien
- Bemessungsgrundlage für die unternehmensfremde Nutzung von Elektrofahrzeugen
- Rückwirkende Rechnungsberichtigung
- Antrag auf Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten
- Durchschnittssatzbesteuerung der LuF ab 01.01.2022
- Keine Restschuldbefreiung in der Insolvenz bei Steuerhinterziehung
- Steuerhinterziehung durch Unterlassen
- Aufhebung einer Anrufungsauskunft gemäß § 42e EStG
- Drittwirkung der Steuerfestsetzung bei Organschaft
- Keine Ablaufhemmung gem. § 171 Abs. 14 AO in Bauträgerfällen
- Verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe von Säumniszuschlägen
- Gewerblichkeit einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis
- Körperschaftsteuer/Umwandlungssteuerrecht
- steuerliche Anerkennung einer Pensionszusage
- Verdeckte Gewinnausschüttung
- Bewertungsrecht/Erbschaftsteuerrecht
- Besteuerung eines beim Tod des Beschwerten fälligen Vermächtnisses
- Dreijährige Renovierungsphase schädlich?
- Steuerbefreiung bei vermieteten Wohnimmobilien in Drittländern?
- Umsatzsteuer
- Schadenserstaz bei Zahlungen nach Aufhebung eines Architektenvertrages
- Vertragsstrafen bei vertragswidrigem Verhalten und USt
- Umsatzsteuerliche Beurteilung einer "Unterverpachtung"
- Konsignationslagerregelung gem. § 6b UStG
- Umsatzsteuersatz für digitale Medien
- Bemessungsgrundlage für die unternehmensfremde Nutzung von Elektrofahrzeugen
- Rückwirkende Rechnungsberichtigung
- Antrag auf Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten
- Durchschnittssatzbesteuerung der LuF ab 01.01.2022
- Verfahrensrecht
- Keine Restschuldbefreiung in der Insolvenz bei Steuerhinterziehung
- Steuerhinterziehung durch Unterlassen
- Aufhebung einer Anrufungsauskunft gemäß § 42e EStG
- Drittwirkung der Steuerfestsetzung bei Organschaft
- Keine Ablaufhemmung gem. § 171 Abs. 14 AO in Bauträgerfällen
- Verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe von Säumniszuschlägen
weniger lesen
Das Seminar umfasst effektiv 5,75 Zeitstunden und dient als Nachweis gem. § 15 FAO.