Das Seminar geht gezielt auf die erforderlichen und vom Mandanten zur Verfügung zu stellenden Unterlagen und Nachweise ein. Anhand von Zahlenbeispielen vermittelt das Seminar die Anwendung der Gesetzesänderungen sowie wichtiger Verwaltungsanweisungen.
Seminarinhalte
Die Seminarinhalte sind stets aktuell und können sich daher bis zum Veranstaltungsbeginn noch ändern.
- Vorab aktuelle Hinweise
- Abgabefristen 2022 sowie zinsfreie Karenzzeiten
- Sonderausgaben
- Beiträge zur Auffüllung einer Altersversorgung als Sonderausgabe
- Rückwirkendes Ereignis beim Realsplitting
- Außergewöhnliche Belastungen
- Anrechnung eigener Einkünfte der unterhaltenen Person § 33a
- Neue BMF-Schreiben zur Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen
- Kinder
- Übertragung der Freibeträge für Kinder bei Eltern in nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- Neue Rechtsprechung zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehendem BMF-Schreiben
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit
- BMF-Schreiben zum Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG, verlängerte Fristen
- Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs
- Betriebsausgabenpauschale für Tagesmütter- und –väter trotz Lockdown
- Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
- Neues zur Home-Office-Pauschale und zum Arbeitszimmer, (geplante) Gesetzesänderungen
- Energiepreispauschale, Anspruchsvoraussetzungen und Erfassung im Einkommensteuererklärungsformular
- Steuerfreier Pflege-Bonus
- Inflationsausgleichszahlung
- Zum Begriff der Erstausbildung i. S. d. § 9 Abs. 6 EStG
- Steuerermäßigung für zusammengeballte Überstunden
- Neues zur Überlassung eines betrieblichen Pkw´s an Arbeitnehmer
- Kapitaleinkünfte
- Einzelfragen zur Abgeltungsteuer, BMF-Schreiben
- Abgrenzung § 17 EStG/ § 20 EStG
- Vermietungseinkünfte
- Nachweis der kürzeren Restnutzungsdauer eines Gebäudes
- Werbungskostenabzug bei Beendigung von Mietverhältnissen bei Kündigungwegen Eigenbedarfs
- Entnahme eines Gebäudes aus dem Betriebsvermögen als anschaffungsähnlicher Vorgang i.S.d. § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG
- Mieterabfindung
- Renteneinkünfte
- Rentenbeginn = Jahr der Bewilligung
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Gewinn aus der Veräußerung von Kryptowährungen
- Nutzung einer Wohnung zu eigenen Wohnzwecken, wenn geschiedene Ehefrau und Kind die Wohnung bewohnen?
- Steuerermäßigung nach § 35a EStG
- Steuerermäßigung nach § 35a EStG bei ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen
- Keine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Belastung des Gesellschafterverrechnungskontos