Schlussabrechnung der Überbrückungshilfen - Praxisworkshop

zurück
Seminar Nr. 59007
226,10 (inkl. USt)
Die Schlussabrechnungen sind mehr als nur die Zusammenstellung der Werte aus den ursprünglichen Anträgen. Sämtliche Angaben müssen erneut geprüft und rechtlichen Zweifelsfragen abschließend entschieden werden. Sind Sie sich aller Problemfelder der Überbrückungshilfen bewusst?

Im Rahmen des Seminars werden wir die Erstellung der Schlussabrechnungen praktisch durchlaufen und an den jeweiligen Punkten die wichtigsten Probleme und Stolperfallen für die Praxis erörtern. Hierbei werden wir auch ausführlich auf Ihre Fragestellungen eingehen. Bei vorsätzlich oder leichtfertig falschen oder unvollständigen Angaben müssen die Antragstellenden mit Strafverfolgung wegen Subventionsbetrugs (§ 264 StGB) und weiteren rechtlichen Konsequenzen rechnen. Wir als Steuerberater/prüfende Dritte haben unsere allgemeinen Berufspflichten zu beachten. Es kann also eine Menge schief gehen, darf es aber nicht. Sie erhalten in diesem Seminar einen Komplettüberblick bzw. -rückblick über die Coronahilfen und Hilfestellungen bei der praktischen Umsetzung der Schlussabrechnungen.

 

Seminarinhalte

 

  1. Überblick über Zeiträume und Fristen
  2. Praktischer Ablauf der Schlussabrechnungen
  3. Umsatzdefinition und -wahlrechte
  4. coronabedingter Umsatzeinbruch
  5. Förderfähige Fixkosten und deren richtige zeitliche Zuordnung
  • Änderungen im Zeitablauf
  • Unterschiede zw. den Programmen
  1. Sonderfälle November-/Dezemberhilfe
  2. Mehrere wirtschaftliche Tätigkeiten
  3. Unternehmen in Schwierigkeiten
  4. Verbundene Unternehmen erkennen
  • Unternehmensverbund
  • Beherrschung durch eine oder mehrere Personen
  • Betriebsaufspaltung
  • Personenhandelsgesellschaften
  1. Endabrechnung der Neustarthilfen
  2. Wahl des richtigen Beihilferahmens
  3. sonstige Aspekte, insbesondere
  • Transparenzregister
  • Bilanzierung der Folgen der Schlussabrechnungen

 

Darin enthalten sind die schriftliche Arbeitsunterlage und die Pausengetränke (Kaffee/Tee/Kaltgetränke), sowie das Mittagessen bei Ganztagsseminaren.

Zielgruppen

  • Wirtschaftspraktiker
  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Fachanwälte für Steuerrecht
  • leitende Mitarbeiter

Themengebiete

  • Betriebswirtschaftliche Beratung
  • Bilanzsteuerrecht
  • fachübergreifende Steuerthemen
  • Kapitalgesellschaften
  • Personengesellschaften
  • Sonstiges
  • Zivil- und Wirtschaftsrecht
  • Betriebsaufspaltung
Weniger anzeigen

Schlussabrechnung der Überbrückungshilfen - Praxisworkshop

226,10 (inkl. USt)

Termine

Ort

Datum

Standort 
Keine Daten zum Anzeigen

Rabatte*

  • 5% ab 2 Teilnehmer
  • 10% ab 5 Teilnehmer
  • 15% ab 10 Teilnehmer

*Die Rabattstaffeln gelten bei gleicher Rechnungsanschrift und Buchung der gleichen Seminarart (Abos und Jahrespakete sind ausgenommen).
Die Schlussabrechnungen sind mehr als nur die Zusammenstellung der Werte aus den ursprünglichen Anträgen. Sämtliche Angaben müssen erneut geprüft und rechtlichen Zweifelsfragen abschließend entschieden werden. Sind Sie sich aller Problemfelder der Überbrückungshilfen bewusst?
226,10
Onlinekurs