Der Familienpool - Vermögensverwaltende Gesellschaften im Steuerrecht

Erben und das Verteilen von Vermögen werden in den nächsten Jahren für die Steuerberatung immer wichtiger. Mit der Gründung eines Familienpools können Sie die Vermögensnachfolge optimal gestalten und die Folgegenerationen als Gesellschafter an den Vermögenswerten beteiligen.

 

Dabei spielt die Wahl der richtigen Rechtsform eine entscheidende Rolle. Welche ertrag-, grunderwerb- und schenkungsteuerlichen Aspekte müssen Sie beachten?

 

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die Vorteile des Familienpools, wie z. B.:

  • Die Minderung der Steuerlast durch die Verteilung der Einkünfte,
    • die Ausnutzung der schenkungsteuerlichen Freibeträge durch regelmäßige Anteilsübertragungen,
    • die Sicherung des Familienvermögens vor Zugriff im Haftungsfall und
    • der durch das Gesellschaftsrecht gewährleistete fortdauernde Einfluss der Übergebergeneration.

 

Doch es ergeben sich auch Risiken, wie z. B. die ungewollte Aufdeckung stiller Reserven oder die Steuerverstrickung durch eine gewerbliche Infizierung, die zu minimieren sind.

 

Das Seminar gibt Ihnen anhand von Beispielsfällen praxisnah einen grundlegenden Überblick über die Besteuerung der vermögensverwaltenden Gesellschaften und zeigt Ihnen Gestaltungsmöglichkeiten auf. Es geht dabei sowohl auf die Gründung, die laufende Besteuerung, die Anteilsübertragungen als auch auf die Beendigung des Familienpools ein.

 

Seminarinhalte

 

  1. Rechtsformen des Familienpools
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) – auch unter Berücksichtigung des MoPeG
  • Kommanditgesellschaft (KG)
  • GmbH & Co. KG
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  1. Gründung des Familienpools – je nach Rechtsform
  • Zivilrechtliche Ausgestaltung
  • Ertragsteuerliche Konsequenzen beim Übergeber und der Gesellschaft
  • Einbringungen / Übertragungen von Einzelwirtschaftsgütern und Sachgesamtheiten
  • Besonderheiten hinsichtlich der
  • AfA (z.B. Step-Up)
  • Schenkungsteuerliche und grunderwerbsteuerliche Aspekte
  1. Beteiligung minderjähriger Gesellschafter

mehr lesen

  1. Einkünfte des Familienpools
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung sowie sonstige Einkünfte
  • Private Veräußerungsgeschäfte
  • Betriebsaufspaltung
  • Zebragesellschaften
  • Gewerblicher Grundstückshandel
  • Gewerbliche Prägung
  • Abfärbung
  1. Einkünfteermittlung und Bilanzierung
  2. Verträge zwischen dem Gesellschafter und dem Familienpool
  • Arbeits- und Dienstleistungsverträge
  • Darlehnsverträge
  • Mietverträge
  1. Anwendung des § 15a EStG
  2. Verkauf, Übertragungen und Überführungen von Vermögen des Familienpools
  • Ertragsteuerliche Konsequenzen und Gestaltungen
  • grunderwerb- und schenkungsteuerliche Aspekte
  1. Übertragungen und Verkäufe von Gesellschaftsanteilen auf Folgegenerationen
  • Ertrag-, grunderwerb- und schenkungsteuerliche Aspekte
  • Untergang von Verlusten & Verlustrettung
  1. Eintritt eines Gesellschafters
  2. Austritt eines Gesellschafters
  3. Vererbung von Anteilen am Familienpool & Erbfolgeregelungen
  4. Beendigung des Familienpools / Auseinandersetzung

    • Einkünfte aus Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung sowie sonstige Einkünfte
    • Private Veräußerungsgeschäfte
    • Betriebsaufspaltung
    • Zebragesellschaften
    • Gewerblicher Grundstückshandel
    • Gewerbliche Prägung
    • Abfärbung
    1. Einkünfteermittlung und Bilanzierung
    2. Verträge zwischen dem Gesellschafter und dem Familienpool
    • Arbeits- und Dienstleistungsverträge
    • Darlehnsverträge
    • Mietverträge
    1. Anwendung des § 15a EStG
    2. Verkauf, Übertragungen und Überführungen von Vermögen des Familienpools
    • Ertragsteuerliche Konsequenzen und Gestaltungen
    • grunderwerb- und schenkungsteuerliche Aspekte
    1. Übertragungen und Verkäufe von Gesellschaftsanteilen auf Folgegenerationen
    • Ertrag-, grunderwerb- und schenkungsteuerliche Aspekte
    • Untergang von Verlusten & Verlustrettung
    1. Eintritt eines Gesellschafters
    2. Austritt eines Gesellschafters
    3. Vererbung von Anteilen am Familienpool & Erbfolgeregelungen
    4. Beendigung des Familienpools / Auseinandersetzung

    weniger lesen

     

    Das Seminar umfasst effektiv 5,75 Zeitstunden und dient als Nachweis gem. § 15 FAO.

    Stundeneinzelbeschreibung:

     
     
    Kurssuche
    Kurssuche
    Tag
    v
    Kurstyp
    v
    Kursort
    v
    Gruppe
    v

    TERMINE

    Kursort
    Wochentag
    Kursart
    (inkl. USt)
    Termine
    x
    Ort 
    Datum 
    Derzeit kein Angebot vorhanden.

    Rabatte

    • 5% ab 2 Teilnehmer
    • 10% ab 5 Teilnehmer
    • 15% ab 10 Teilnehmer

    (gilt bei gleicher Rechnungsanschrift)
    Please accept marketing-cookies to watch this video.