USt bei Immobilien

Aufwendungen für Immobilien im Umsatzsteuerrecht werfen hinsichtlich des Rechts auf Vorsteuerabzug viele Fragen auf. Wie ist die Verwendungsabsicht und wie wird die Immobilie genutzt? Führt die Nutzung zu Abzugsumsätzen oder zu Ausschlussumsätzen? Was ist der sachgerechte Aufteilungsmaßstab bei Gebäuden und welche Flächen gehören zur Nutzfläche?

 

Zentrale Fragestellungen des Umsatzsteuerrechts wie die Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen für Zwecke des Vorsteuerabzugs oder die Abgrenzung zwischen steuerbaren und nicht steuerbaren Leistungen aufgrund einer Geschäftsveräußerung im Ganzen werden in diesem Seminar ebenso visuell aufgearbeitet wie die Vermietungsleistungen & Nebenleistungen oder auch der Übergang der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger. Ein Seminar für Praktiker und Theoretiker sowie für begeisterungsfähige Einsteiger und Berufsträger. Das Seminar schließt auch an die Thematik von Umsatzsteuer bei Bauleistungen an und zeigt in diversen Beispielen die steuerlichen Probleme an der Schnittstelle zwischen der Baubranche und der Immobilienbranche auf.

 

Seminarinhalte

 

  1. Vermietungsleistungen
  • Vermietung und Verpachtung von Grundstücken.
    • Definition der Begriffes Vermietung unter Zugrundelegung der unionsrechtlichen Grundlagen
    • Definition des Begriffes Grundstücke i.S.d. § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG unter Zugrundelegung der unionsrechtlichen Grundlagen
  • Von der Steuerbarkeit über die Steuerbefreiung zur Steuerpflicht, unter Benennung der unionsrechtlichen und nationalen Grundlagen.
    • Steuerbarkeit
    • Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG
    • Verzicht auf Steuerbefreiungen nach § 9 Abs. 1 und Abs. 2 UStG
  • Ausnahmen
    • Wann sind Vermietungsleistungen steuerpflichtig? § 4 Nr. 12 Satz 2 UStG
  • Praxisfälle

mehr lesen

  1. Nebenleistungen zu den Vermietungsleistungen
  • Übliche Nebenleistungen
  • Gemischte Verträge
  • Verträge besonderer Art
    • Schwerpunktthema Praxisfall „Rotlichtgewerbe“
    • Besprechung der aktuellen BFH und FG-Urteile zur Überlassung von Zimmern und Wohnungen an Prostituierte (UStAE A. 4.12.6. Abs. 2 Nr. 4).
  1. Erwerb und Veräußerung von Grundstücken.
  • Grundstücksübertragungen als steuerfreie oder steuerpflichtige Lieferung
    • Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 9 Buchst. a UStG
    • Option zur Steuerpflicht nach § 9 Abs. 2 und Abs. 3 UStG
    • Besprechung der Bescheinigung UST 1 TG und § 48b EStG.
    • Besprechung der Bescheinigung USt 1 TS und USt 1 TN.
    • Beispiele
  1. Geschäftsveräußerung im Ganzen
  • Begriff und Rechtsfolgen einer GViG
  • GViG bei Bauträgern
    • Besprechung des BFH-Urteils vom 12.08.2015, XI R 16/14 (= GViG)
    • Besprechung des BFH-Urteils vom 25.11.2015, V R  66/14 (= GViG)
    • Besprechung des BFH-Urteils vom 28.10.2010, V R  22/09 (≠ GViG)
  1. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Umsätzen, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen (Reverse-Charge-Verfahren)
  • Leistungen (B2B) dt. Unternehmer an dt. Leistungsempfänger (§ 13b Abs. 2 Nr. 3 UStG)
  • Praxisfälle
  1. Vorsteuerabzug in der Immobilienbranche
  • Grundlagen/ Abzugsumsätze/ Ausschlussumsätze
  • Zuordnung zum Unternehmensvermögen bei:
    • Sonstige Leistungen
    • Einheitliche Gegenstände
  • Zuordnung zum Unternehmen bei einer teilunternehmerischen Verwendung.
  • Besprechung der Begriffe:
    • Zuordnungswahlrecht
    • Zuordnungsgebot
    • Aufteilungsgebot
  • Vorsteuerabzug aus der Herstellung einer gemischt genutzten Immobilie.
    • Was ist die Nutzfläche?
  1. Ausstellung von Rechnungen und Vorsteuerabzug.
  • Erstellung einer ordnungsgemäßen Rechnung
  • Konsequenzen beim unrichtigen Steuerausweis § 14c UStG
  • Vorsteuerabzug aus Eingangsleistungen
  • Praxisfälle
  • Aktuelle Rechtsprechung
  1. Unionsrechtliche und nationale Grundlagen.
  • Mehrwertsteuersytemrichtlinie
  • Mehrwertsteuer - Durchführungsverordnung
  • Leitlinien des Mehrwertsteuerausschusses
  • Veröffentlichungen der Europäischen Kommission
  • Umsatzsteuergesetz
  • Umsatzsteuer - Durchführungsverordnung
  • Umsatzsteuer – Anwendungserlass
  • BMF-Schreiben
  • OFD - Verfügungen
  1. Besonderheiten
  • Zusammenfassende Meldung § 18a UStG
  • Meldezeitpunkte

    • Übliche Nebenleistungen
    • Gemischte Verträge
    • Verträge besonderer Art
      • Schwerpunktthema Praxisfall „Rotlichtgewerbe“
      • Besprechung der aktuellen BFH und FG-Urteile zur Überlassung von Zimmern und Wohnungen an Prostituierte (UStAE A. 4.12.6. Abs. 2 Nr. 4).
    1. Erwerb und Veräußerung von Grundstücken.
    • Grundstücksübertragungen als steuerfreie oder steuerpflichtige Lieferung
      • Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 9 Buchst. a UStG
      • Option zur Steuerpflicht nach § 9 Abs. 2 und Abs. 3 UStG
      • Besprechung der Bescheinigung UST 1 TG und § 48b EStG.
      • Besprechung der Bescheinigung USt 1 TS und USt 1 TN.
      • Beispiele
    1. Geschäftsveräußerung im Ganzen
    • Begriff und Rechtsfolgen einer GViG
    • GViG bei Bauträgern
      • Besprechung des BFH-Urteils vom 12.08.2015, XI R 16/14 (= GViG)
      • Besprechung des BFH-Urteils vom 25.11.2015, V R  66/14 (= GViG)
      • Besprechung des BFH-Urteils vom 28.10.2010, V R  22/09 (≠ GViG)
    1. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Umsätzen, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen (Reverse-Charge-Verfahren)
    • Leistungen (B2B) dt. Unternehmer an dt. Leistungsempfänger (§ 13b Abs. 2 Nr. 3 UStG)
    • Praxisfälle
    1. Vorsteuerabzug in der Immobilienbranche
    • Grundlagen/ Abzugsumsätze/ Ausschlussumsätze
    • Zuordnung zum Unternehmensvermögen bei:
      • Sonstige Leistungen
      • Einheitliche Gegenstände
    • Zuordnung zum Unternehmen bei einer teilunternehmerischen Verwendung.
    • Besprechung der Begriffe:
      • Zuordnungswahlrecht
      • Zuordnungsgebot
      • Aufteilungsgebot
    • Vorsteuerabzug aus der Herstellung einer gemischt genutzten Immobilie.
      • Was ist die Nutzfläche?
    1. Ausstellung von Rechnungen und Vorsteuerabzug.
    • Erstellung einer ordnungsgemäßen Rechnung
    • Konsequenzen beim unrichtigen Steuerausweis § 14c UStG
    • Vorsteuerabzug aus Eingangsleistungen
    • Praxisfälle
    • Aktuelle Rechtsprechung
    1. Unionsrechtliche und nationale Grundlagen.
    • Mehrwertsteuersytemrichtlinie
    • Mehrwertsteuer - Durchführungsverordnung
    • Leitlinien des Mehrwertsteuerausschusses
    • Veröffentlichungen der Europäischen Kommission
    • Umsatzsteuergesetz
    • Umsatzsteuer - Durchführungsverordnung
    • Umsatzsteuer – Anwendungserlass
    • BMF-Schreiben
    • OFD - Verfügungen
    1. Besonderheiten
    • Zusammenfassende Meldung § 18a UStG
    • Meldezeitpunkte

     

     

     

    Stundeneinzelbeschreibung:

     
     
    Kurssuche
    Kurssuche
    Tag
    v
    Kurstyp
    v
    Kursort
    v
    Gruppe
    v

    TERMINE

    Kursort
    Wochentag
    Kursart
    (inkl. USt)
    Termine
    x
    Ort 
    Datum 
    Derzeit kein Angebot vorhanden.

    Rabatte

    • 5% ab 2 Teilnehmer
    • 10% ab 5 Teilnehmer
    • 15% ab 10 Teilnehmer

    (gilt bei gleicher Rechnungsanschrift)
    Please accept marketing-cookies to watch this video.