Entstehung, Absicherung und Umstrukturierung von Betriebsaufspaltungen

Das Seminar zeigt Ihnen, wann eine Betriebsaufspaltung als Gestaltungsinstrument im Rahmen der Unternehmensnachfolge zweckmäßig ist und welche Stolperfallen zu berücksichtigen sind. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die mögliche (ungewollte) Beendigung einer Betriebsaufspaltung. Zudem werden die Gefahren einer unerkannten Betriebsaufspaltung bzw. Betriebsvermögens aufgegriffen. Letzteres kann sich z. B. bei Einbringungen als “Boomerang” erweisen.

 

Seminarinhalte

  1. Begriff und Erscheinungsformen der Betriebsaufspaltung
  2. Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung
  • Sachliche Verflechtung
  • Überlassung von Grundstücken
  • Aktuelle Rechtsprechung:  Einzelfälle zur wesentlichen Betriebsgrundlage, z.B. bei Büroräumen und immateriellen Wirtschaftsgütern,
  • Personelle Verflechtung: Berücksichtigung der Geschäftsführungsbefugnis neben den Beteiligungsverhältnissen
  • Folgen einer unentgeltlichen/ teilentgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern
  1. Beendigung der Betriebsaufspaltung
  • drohende Beendigung bei Unternehmensnachfolge
  • Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung der Aufdeckung stiller Reserven
  • Betriebsverpachtung und Betriebsunterbrechung - Rettende Beratung
  • mögliches Aufleben eines Verpächterwahlrechts bei Beendigung einer Betriebsaufspaltung
  • “unerkanntes” Betriebsvermögen bei Einbringungsvorgängen nach dem UmwStG
  • Gefahren bei unentgeltlicher Übertragung einer Betriebsaufspaltung gegen Nießbrauchsvorbehalt

 

Hinweis

Teilnehmer werden gebeten das EStG und EStR vorliegen zu haben.

Stundeneinzelbeschreibung:

 
 
Kurssuche
Kurssuche
Tag
v
Kurstyp
v
Kursort
v
Gruppe
v

TERMINE

Kursort
Wochentag
Kursart
(inkl. USt)
Termine
x
Ort 
Datum 
Derzeit kein Angebot vorhanden.

Rabatte

  • 5% ab 2 Teilnehmer
  • 10% ab 5 Teilnehmer
  • 15% ab 10 Teilnehmer

(gilt bei gleicher Rechnungsanschrift)
Please accept marketing-cookies to watch this video.