Unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetze und Rechtsprechung werden anhand von praktischen Beispielen und Sachverhalten die Schwerpunkte und Veränderungen in der Lohnabrechnung 2019 erläutert.
- Erläuterung von allgemeinen Änderungen
- Auffrischung für die Berechnung der privaten Nutzung eines Dienstwagens anhand von Berechnungsschemata
- Änderung im Bereich des steuerlichen Reisekostenrechts anhand von Reisekostenabrechnungen
- Besonderheiten und Neuerungen bei der Abrechnung der Pauschalsteuer
Seminarinhalte
- Gesetzliche Regelungen ab dem 01.01.2019
- Steuerfreiheit für Jobtickets § 3 Nr. 15 EStG
- Steuerfreiheit für die Überlassung von E-Bikes § 3 Nr. 37 EStG
- Privatnutzung eines Hybrid- und Elektrofahrzeuges
- Begünstigung für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge
- Was ist ein Elektrofahrzeug im Sinne des neuen Gesetzes? Welche Einschränkungen gibt es?
- 0,5 %-Regelungen bei der Bewertung mit dem Bruttolistenpreis
- Hälftiger Ansatz der Fahrtenbuchmethode
- Neuerungen im Rahmen der Gesundheitsförderung § 3 Nr. 34 EStG
mehr lesen
- Versandkosten und Handlingspauschale i.R.d. 44 €-Freigrenze
- Praktikerhinweis zur Behandlung der Altfälle (steueroptimiert)
- Abgrenzung zwischen Bar- und Sachlohn bei Gewährung einer privaten Zusatzkrankenversicherung
- Zufluss von Tankgutscheinen für mehrere Monate
- Lohnzufluss bei vergünstigter Nutzung von Fitnessstudios
- Großbuchstabe M
- Bescheinigungspflichten im Jahr 2019
- Neue Sachbezugswerte ab 01.01.2019
- Bildungseinrichtung als erste Tätigkeitsstätte
- aktuelle Entwicklung der ersten Tätigkeitsstätte bei:
- Leiharbeitnehmern,
- Flugpersonal und
- Polizisten
- die neuen Umzugskostenpauschalen
- Kürzung der Verpflegungsmehraufwendungen unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme an der Mahlzeit
- Kurzüberblick Zuzahlungen des Arbeitnehmers
- Neues BMF-Schreiben vom 04.04.2018, insbesondere:
- das elektronische Fahrtenbuch
- Einzelnachweis der Fahrten zwischen Wohnung und 1. Tätigkeitsstätte (inklusive Mandantenvorlage für deren Aufzeichnung)
- Betriebliche Altersvorsorge
- Das Betriebsrentenstärkungsgesetz, was ändert sich für die Abrechnung?
- Entgeltumwandlung und Arbeitgeberzuschuss
- Förderbetrag zur betrieblichen Altersvorsorge
- Neue Abrechnungswerte ab dem 01.01.2019
- Keine LSt-Pauschalierung im Fall der Gehaltsumwandlung
- Absagen im Rahmen von Betriebsveranstaltungen
- Hund als Arbeitsmittel einer Lehrerin
- GWG- und Sammelpostengrenzen ab dem 01.01.2019
- Checkliste steuerfreie und pauschalierte Zuwendungen im Jahr 2019
- Versandkosten und Handlingspauschale i.R.d. 44 €-Freigrenze
- Praktikerhinweis zur Behandlung der Altfälle (steueroptimiert)
- Abgrenzung zwischen Bar- und Sachlohn bei Gewährung einer privaten Zusatzkrankenversicherung
- Zufluss von Tankgutscheinen für mehrere Monate
- Lohnzufluss bei vergünstigter Nutzung von Fitnessstudios
- Reisekostenrecht
- Großbuchstabe M
- Bescheinigungspflichten im Jahr 2019
- Neue Sachbezugswerte ab 01.01.2019
- Bildungseinrichtung als erste Tätigkeitsstätte
- aktuelle Entwicklung der ersten Tätigkeitsstätte bei:
- Leiharbeitnehmern,
- Flugpersonal und
- Polizisten
- die neuen Umzugskostenpauschalen
- Kürzung der Verpflegungsmehraufwendungen unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme an der Mahlzeit
- Private PKW-Nutzung
- Kurzüberblick Zuzahlungen des Arbeitnehmers
- Neues BMF-Schreiben vom 04.04.2018, insbesondere:
- das elektronische Fahrtenbuch
- Einzelnachweis der Fahrten zwischen Wohnung und 1. Tätigkeitsstätte (inklusive Mandantenvorlage für deren Aufzeichnung)
- Betriebliche Altersvorsorge
- Das Betriebsrentenstärkungsgesetz, was ändert sich für die Abrechnung?
- Entgeltumwandlung und Arbeitgeberzuschuss
- Förderbetrag zur betrieblichen Altersvorsorge
- Neue Abrechnungswerte ab dem 01.01.2019
- Pauschalierung
- Keine LSt-Pauschalierung im Fall der Gehaltsumwandlung
- Betriebsveranstaltung
- Absagen im Rahmen von Betriebsveranstaltungen
- Arbeitsmittel
- Hund als Arbeitsmittel einer Lehrerin
- GWG- und Sammelpostengrenzen ab dem 01.01.2019
- Checkliste steuerfreie und pauschalierte Zuwendungen im Jahr 2019