Konzernrechnungslegung - Wissen auffrischen

zurück
Buchen
Seminar Nr. 34043
64,20 (inkl. USt)
Sie erstellen erstmals einen Konzernabschluss? Sie suchen einen Einstieg in das komplexe Thema Konzernabschlüsse? Wir zeigen Ihnen schrittweise die Konsolidierungsvorgänge und die notwendigen Buchungssätze.

Inhaltsverzeichnis

 

  1. Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
  • Wann liegt ein Konzern i. S. d. HGB vor?
    • Grundsätzliche Überlegungen
    • Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
    • Beherrschender Einfluss
    • Zurechnung und Abzug von Rechten
  • Befreiungsmöglichkeiten für Teilkonzerne
    • Übergeordnetes Mutterunternehmen erstellt einen Konzernabschluss
    • Ausnahme von der Befreiungsmöglichkeit
  • „Kleine Konzerne“ sind von der Aufstellungspflicht befreit
    • Größenabhängige Befreiungen
    • Härteklausel nach § 293 Abs. 4 HGB
  • Keine Offenlegung mehr von Einzelabschlüssen
    • Wortlaut des § 264 Abs. 3 HGB
    • Erleichterungen
  • Welche Bedeutung haben die Deutschen Rechnungslegungs-standards?
    • Aufgaben der DRSC
    • Rechtscharakter der Verlautbarungen
  • Inhalt des Konzernabschlusses

mehr lesen

  1. Umfang des Konsolidierungskreises
  • Bestimmung der einzubeziehenden Tochterunternehmen
    • Konsolidierungskreis im engeren Sinne
    • Konsolidierungspflicht im weiteren Sinne
  • Wann kann auf die Einbeziehung eines Tochterunternehmens verzichtet werden?
    • Überblick
    • Konsolidierungswahlrechte nach § 296 Abs. 1 und Abs.2 HGB im Einzelnen
    • Vorlagepflicht und Berichtspflichten
  1. Vorbereitung der Abschlüsse für den Einbezug in den Konzernabschluss (Handelsbilanz II)
  • Arbeitsschritte der Konzernabschlusserstellung
  • Tochterunternehmen mit vom Konzern abweichenden Bilanzstichtagen
    • Gesetzliche Regelung
    • Technische Ableitung eines Zwischenabschlusses
    • Vorgänge von wesentlicher Bedeutung nach dem Stichtag des Tochterunternehmens
  • Zwang zur einheitlichen Bilanzierung im Konzern
    • Erstellung einer Konzernrichtlinie
    • Einheitlichkeit der Bilanzierungsmethoden
    • Beispielsfälle zur Bilanzierung
  • Zwang zur einheitlichen Bewertung im Konzern
    • Einheitlichkeit von Bewertungsmethoden
    • Neuausübung von Bewertungswahlrechten
    • Erforderliche Anpassungsmaßnahmen
    • Beispielsfälle zur Bewertung
  • Umrechnung ausländischer Tochterunternehmen
    • Vorgehensweise
    • Beispiel zur Währungsumrechnung
    • Einzelfragen
  1. Kapitalkonsolidierung
  • Überblick
    • Ablaufschema
    • Beispiel
  • Verrechnung Beteiligungsbuchwert mit dem anteiligen Eigenkapital
    • Konsolidierungspflichtige Anteile des Mutterunternehmens
    • Eigenkapital des Tochterunternehmens
    • Besonderheiten
  • Maßgeblicher Zeitpunkt der Verrechnung der Anteile mit dem anteiligen Eigenkapital
    • Bisherige gesetzliche Norm
    • Ergänzung durch das BilRUG
    • Beispiel zu § 301 Abs. 2 Satz 5 HGB
  • Kaufpreisallokation
    • Ansatz von Bilanzposten
    • Bewertung von Bilanzposten
    • Korrektur Kaufpreisallokation
  • Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung
    • Aktiver Unterschiedsbetrag
    • Passiver Unterschiedsbetrag
  • Anteile nicht beherrschender Gesellschafter
  • Latente Steuern
  • Umfassendes Übungsbeispiel
    • Kapitalkonsolidierung ohne Minderheiten
    • Kapitalkonsolidierung mit Minderheiten
  • Sukzessiver Anteilserwerb (Beteiligung wird zu einem Tochterunternehmen)
  1. Schuldenkonsolidierung
  • Aufgabe der Schuldenkonsolidierung
  • Durchführung der Schuldenkonsolidierung
    • Betroffene Bilanzposten
    • Drittschuldverhältnisse
    • Aufrechnungsdifferenz
  1. Zwischenergebniseliminierung
  • Aufgabe der Zwischenergebniseliminierung
  • Komponenten des Zwischengewinns
    • Konzernanschaffungskosten
    • Konzernherstellungskosten
  • Beispiel zum Anlagevermögen und Umlaufvermögen
    • Anlagevermögen
    • Umlaufvermögen
  1. Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  • Allgemeines
  • Darstellung anhand von Einzelfällen
  1. Assoziierte Unternehmen und Equity-Methode
  • Assoziierte Unternehmen
    • Assoziiertes Unternehmen im engeren Sinne
    • Assoziiertes Unternehmen im weiteren Sinne
    • Maßgeblicher Einfluss
  • Equity Methode
    • Wesen der Equity-Methode
    • Durchführung der Equity-Methode
    • Beispiel
  • Equity-Methode und Zwischenergebniseliminierung
    • Beispiel für eine Downstream-Transaktion
    • Beispiel für eine Upstream-Transaktion
  • Equity-Methode und latente Steuern
  • Besonderheiten
    • Erstmalige Aufstellung eines Konzernabschlusses
    • Beteiligung wird zu Anteilen an assoziierten Unternehmen
    • Behandlung eines negativen Beteiligungsbuchwertes
    • Darstellung im Konzernanlagespiegel
  1. Endkonsolidierung ohne Minderheiten
  2. Konzernanhang
  • Struktur des Konzernanhangs
  • Formulierungsvorschläge zu einzelnen Posten
    • Zusammenfassung Jahresabschluss und Konzernabschluss
    • Konsolidierungskreis
    • Konsolidierungsgrundsätze

    • Bestimmung der einzubeziehenden Tochterunternehmen
      • Konsolidierungskreis im engeren Sinne
      • Konsolidierungspflicht im weiteren Sinne
    • Wann kann auf die Einbeziehung eines Tochterunternehmens verzichtet werden?
      • Überblick
      • Konsolidierungswahlrechte nach § 296 Abs. 1 und Abs.2 HGB im Einzelnen
      • Vorlagepflicht und Berichtspflichten
    1. Vorbereitung der Abschlüsse für den Einbezug in den Konzernabschluss (Handelsbilanz II)
    • Arbeitsschritte der Konzernabschlusserstellung
    • Tochterunternehmen mit vom Konzern abweichenden Bilanzstichtagen
      • Gesetzliche Regelung
      • Technische Ableitung eines Zwischenabschlusses
      • Vorgänge von wesentlicher Bedeutung nach dem Stichtag des Tochterunternehmens
    • Zwang zur einheitlichen Bilanzierung im Konzern
      • Erstellung einer Konzernrichtlinie
      • Einheitlichkeit der Bilanzierungsmethoden
      • Beispielsfälle zur Bilanzierung
    • Zwang zur einheitlichen Bewertung im Konzern
      • Einheitlichkeit von Bewertungsmethoden
      • Neuausübung von Bewertungswahlrechten
      • Erforderliche Anpassungsmaßnahmen
      • Beispielsfälle zur Bewertung
    • Umrechnung ausländischer Tochterunternehmen
      • Vorgehensweise
      • Beispiel zur Währungsumrechnung
      • Einzelfragen
    1. Kapitalkonsolidierung
    • Überblick
      • Ablaufschema
      • Beispiel
    • Verrechnung Beteiligungsbuchwert mit dem anteiligen Eigenkapital
      • Konsolidierungspflichtige Anteile des Mutterunternehmens
      • Eigenkapital des Tochterunternehmens
      • Besonderheiten
    • Maßgeblicher Zeitpunkt der Verrechnung der Anteile mit dem anteiligen Eigenkapital
      • Bisherige gesetzliche Norm
      • Ergänzung durch das BilRUG
      • Beispiel zu § 301 Abs. 2 Satz 5 HGB
    • Kaufpreisallokation
      • Ansatz von Bilanzposten
      • Bewertung von Bilanzposten
      • Korrektur Kaufpreisallokation
    • Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung
      • Aktiver Unterschiedsbetrag
      • Passiver Unterschiedsbetrag
    • Anteile nicht beherrschender Gesellschafter
    • Latente Steuern
    • Umfassendes Übungsbeispiel
      • Kapitalkonsolidierung ohne Minderheiten
      • Kapitalkonsolidierung mit Minderheiten
    • Sukzessiver Anteilserwerb (Beteiligung wird zu einem Tochterunternehmen)
    1. Schuldenkonsolidierung
    • Aufgabe der Schuldenkonsolidierung
    • Durchführung der Schuldenkonsolidierung
      • Betroffene Bilanzposten
      • Drittschuldverhältnisse
      • Aufrechnungsdifferenz
    1. Zwischenergebniseliminierung
    • Aufgabe der Zwischenergebniseliminierung
    • Komponenten des Zwischengewinns
      • Konzernanschaffungskosten
      • Konzernherstellungskosten
    • Beispiel zum Anlagevermögen und Umlaufvermögen
      • Anlagevermögen
      • Umlaufvermögen
    1. Aufwands- und Ertragskonsolidierung
    • Allgemeines
    • Darstellung anhand von Einzelfällen
    1. Assoziierte Unternehmen und Equity-Methode
    • Assoziierte Unternehmen
      • Assoziiertes Unternehmen im engeren Sinne
      • Assoziiertes Unternehmen im weiteren Sinne
      • Maßgeblicher Einfluss
    • Equity Methode
      • Wesen der Equity-Methode
      • Durchführung der Equity-Methode
      • Beispiel
    • Equity-Methode und Zwischenergebniseliminierung
      • Beispiel für eine Downstream-Transaktion
      • Beispiel für eine Upstream-Transaktion
    • Equity-Methode und latente Steuern
    • Besonderheiten
      • Erstmalige Aufstellung eines Konzernabschlusses
      • Beteiligung wird zu Anteilen an assoziierten Unternehmen
      • Behandlung eines negativen Beteiligungsbuchwertes
      • Darstellung im Konzernanlagespiegel
    1. Endkonsolidierung ohne Minderheiten
    2. Konzernanhang
    • Struktur des Konzernanhangs
    • Formulierungsvorschläge zu einzelnen Posten
      • Zusammenfassung Jahresabschluss und Konzernabschluss
      • Konsolidierungskreis
      • Konsolidierungsgrundsätze

    weniger lesen

     

    Achtung: Der Preis bezieht sich auf die digitale Version der Arbeitsunterlage. Diese wird Ihnen nach der Bestellung in Ihrem Online-Account zur Verfügung gestellt. Für die gedruckte Variante der Arbeitsunterlage erheben wir einen Printzuschlag.

    Zielgruppen

    • Steuerberater
    • Steuerfachangestellte
    • Steuerfachwirte
    • Bilanzbuchhalter
    • Finanz- und Lohnbuchhalter
    • Fachassistent Lohn und Gehalt
    • Fachassistent Rechnungswesen und Controlling

    Themengebiete

    • Handelsrecht
    • Konzernrechnungslegung
    Weniger anzeigen
    Buchen

    Rabatte*

    • 5% ab 2 Teilnehmer
    • 10% ab 5 Teilnehmer
    • 15% ab 10 Teilnehmer

    *Die Rabattstaffeln gelten bei gleicher Rechnungsanschrift und Buchung der gleichen Seminarart (Abos und Jahrespakete sind ausgenommen).
    Please accept marketing-cookies to watch this video.
    Leseprobe
    Leseprobe