Wir beginnen mit den Grundlagen und beziehen dabei die aktuellen Entwicklungen im Bilanz- und Steuerrecht ein. Im Anschluss bearbeiten wir die Vermögens- und Kapitalseite sowie die Gewinn- und Verlustrechnung. Sie erhalten einen detaillierten Einblick zur Bearbeitung der Steuererklärung und der Anhänge. Des Weiteren veranschaulichen wir die bilanzpolitischen Möglichkeiten und gehen auf die Standardisierung und Optimierung der Jahresabschlussarbeiten ein.
Seminarinhalte
- Einführungen / Grundlagen
- Buchführungspflicht nach Handles- und nach Steuerrecht
- Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
- Typische Differenzen zwischen Handles- und Steuerrecht
- Bilanzpolitik und „fast-close“-Ansatz
- Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Betriebsvermögen
- Allgemeine Vorschriften und GoB´s
- Unterjährige Vorbereitung des Jahresabschlusses
- Planung der Abschlusserstellung
- Aktuelle Entwicklungen im Bilanzrecht und Steuerrecht
mehr lesen
- Aktuelle Entwicklungen im Rechnungswesen
- Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht
- Bearbeitung der Vermögensseite
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
- Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
- Bearbeitung der Kapitalseite
- Eigenkapital: Besonderheitten bei einzelnen Rechtsformen
- Investionsabzugsbeträge und steuerfreie Rücklagen
- Anpassungen nach einer Betriebsprüfung
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten
- Bearbeitung der Gewinn- und Verlustrechnung
- Einnahmen / Erlöse
- Ausgaben / Aufwendungen
- Steuerfreie Nutzung von Telefonen und ähnliches
- Pauschalbeträge für unentgeltiche Wertabgaben
- Kfz-Nutzung
- Zu- und Abvlussprinzip bei der Einnahme-Überschuss-Rechnung
- Checklisten und Muster
- Formulierungshilfen
- Bearbeitung der Steuererklärungen
- Mitunternehmerschaften
- Gewerbesteuererklärung
- Umsatzsteuererklärung
- Körperschaftsteuererklärung
- Ausgewählte Maßnahmen zur Gestaltung
- Betriebliche Maßnahmen zur Gestaltung des JA
- Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ansatzwahlrechte
- Ausweiswahlrechte
- Bearbeitung der Vermögensseite
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
- Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
- Bearbeitung der Kapitalseite
- Eigenkapital: Besonderheitten bei einzelnen Rechtsformen
- Investionsabzugsbeträge und steuerfreie Rücklagen
- Anpassungen nach einer Betriebsprüfung
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten
- Bearbeitung der Gewinn- und Verlustrechnung
- Einnahmen / Erlöse
- Ausgaben / Aufwendungen
- Steuerfreie Nutzung von Telefonen und ähnliches
- Pauschalbeträge für unentgeltiche Wertabgaben
- Kfz-Nutzung
- Zu- und Abvlussprinzip bei der Einnahme-Überschuss-Rechnung
- Erstellung des Anhangs
- Checklisten und Muster
- Formulierungshilfen
- Bearbeitung der Steuererklärungen
- Mitunternehmerschaften
- Gewerbesteuererklärung
- Umsatzsteuererklärung
- Körperschaftsteuererklärung
- Ausgewählte Maßnahmen zur Gestaltung
- Betriebliche Maßnahmen zur Gestaltung des JA
- Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ansatzwahlrechte
- Ausweiswahlrechte
weniger lesen