Erbschaftsteuer- & Bewertungsgesetz - Wissen auffrischen

zurück
Vorbestellung
Seminar Nr. 35027
64,20 (inkl. USt)
Erbschafts- und Schenkungssteuererklärungen gehören oftmals nicht zum Tagesgeschäft. Sie erhalten eine "Anleitung" für die praktische Umsetzung und vertiefen die wesentlichen Vorschriften des BewG und ErbStG.

Inhaltsverzeichnis

 

Überblick über das BewG

  1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze
  2. Bewertung von Kapitalforderungen und Schulden
  • Grundsatz: Bewertung mit dem Nennwert
  • Besonderheit: Bewertung über oder unter dem Nennwert
    • Unverzinsliche Kapitalforderungen/-schulden
    • Niedrigverzinsliche Kapitalforderungen/-schulden
    • Hochverzinsliche Kapitalforderungen/-schulden
  • Aufschubzeit
  • Ansprüche aus Lebensversicherungen
  • Fondsanteile
  1. Bewertung von wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen

mehr lesen

  • Allgemeines
  • Bewertung von Rentenleistungen
    • Unterscheidung
    • Begrenzung des Jahreswerts von Nutzungen
  1. Bewertung des Grundvermögens
  • Unbebaute Grundstücke
  • Bebaute Grundstücke
    • Grundstücksarten
    • Bewertungsverfahren
      • Vergleichswertverfahren
      • Ertragswertverfahren
      • Sachwertverfahren
  • Sonderfälle
    • Bewertung in Erbbaurechtsfällen, §§ 192 ff. BewG
      • Bewertung des Erbbaurechts, § 193 BewG
      • Bewertung des Erbbaugrundstücks (belastetes Grundstück), § 194 BewG
    • Gebäude auf fremdem Grund und Boden
      • Bewertung des Gebäudes auf fremdem Grund und Boden, § 195 Abs. 2 BewG
      • Bewertung des belasteten Grundstücks, § 195 Abs. 3 BewG
    • Bewertung von Grundstücken im Zustand der Bebauung
    • Gebäude und Gebäudeteile für den Zivilschutz, § 197 BewG
  • Escape-Klausel
  1. Bewertung von Betriebsvermögen
  • Allgemeines
  • Ermittlung des gemeinen Werts nach § 11 Abs. 2 BewG
  • Bewertung nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren, §§ 199 ff. BewG
    • Ermittlung des Jahresertrages, §§ 201, 202 BewG
    • Kapitalisierungsfaktor, § 203 BewG
    • Wirtschaftsgüter mit eigenständigen Wertansätzen
  • Substanzwert
    • Anwendung des Substanzwerts
    • Keine Anwendung des Substanzwerts
    • Ermittlung des Substanzwerts
    • Umfang des Betriebsvermögens
    • Bewertung des Betriebsvermögens
    • Besonderheit: Ableitung des Substanzwerts
  1. Besonderheiten bei der Bewertung von Kapital- und Personengesellschaften
  • Ermittlung des Werts von Anteilen an Personengesellschaften
  • Bewertung des Anteils an einer Kapitalgesellschaft

    1. Bewertung des Grundvermögens
    • Unbebaute Grundstücke
    • Bebaute Grundstücke
      • Grundstücksarten
      • Bewertungsverfahren
        • Vergleichswertverfahren
        • Ertragswertverfahren
        • Sachwertverfahren
    • Sonderfälle
      • Bewertung in Erbbaurechtsfällen, §§ 192 ff. BewG
        • Bewertung des Erbbaurechts, § 193 BewG
        • Bewertung des Erbbaugrundstücks (belastetes Grundstück), § 194 BewG
      • Gebäude auf fremdem Grund und Boden
        • Bewertung des Gebäudes auf fremdem Grund und Boden, § 195 Abs. 2 BewG
        • Bewertung des belasteten Grundstücks, § 195 Abs. 3 BewG
      • Bewertung von Grundstücken im Zustand der Bebauung
      • Gebäude und Gebäudeteile für den Zivilschutz, § 197 BewG
    • Escape-Klausel
    1. Bewertung von Betriebsvermögen
    • Allgemeines
    • Ermittlung des gemeinen Werts nach § 11 Abs. 2 BewG
    • Bewertung nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren, §§ 199 ff. BewG
      • Ermittlung des Jahresertrages, §§ 201, 202 BewG
      • Kapitalisierungsfaktor, § 203 BewG
      • Wirtschaftsgüter mit eigenständigen Wertansätzen
    • Substanzwert
      • Anwendung des Substanzwerts
      • Keine Anwendung des Substanzwerts
      • Ermittlung des Substanzwerts
      • Umfang des Betriebsvermögens
      • Bewertung des Betriebsvermögens
      • Besonderheit: Ableitung des Substanzwerts
    1. Besonderheiten bei der Bewertung von Kapital- und Personengesellschaften
    • Ermittlung des Werts von Anteilen an Personengesellschaften
    • Bewertung des Anteils an einer Kapitalgesellschaft

     

    Überblick über das ErbStG
    1. Sachliche und Persönliche Steuerpflicht
    • Sachliche Steuerpflicht
    • Persönliche Steuerpflicht
      • Unbeschränkte Steuerpflicht
      • Beschränkte Steuerpflicht
      • Erweiterte beschränkte Steuerpflicht
      • Übersicht zur persönlichen Steuerpflicht
    1. Steuerklassen, § 15 ErbStG
    • Steuerklasse I
    • Steuerklasse II
    • Steuerklasse III
    • Besonderheit - § 15 Abs. 4 ErbStG
    1. Freibeträge, §§ 16 und 17 ErbStG
    • Persönliche Freibeträge, § 16 ErbStG
    • Besonderer Versorgungsfreibetrag, § 17 ErbStG
    1. Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs
    2. Abzug von Nachlassverbindlichkeiten
    • Überblick
      • Schulden nach § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG (Erblasserschulden)
      • Schulden nach § 10 Abs. 5 Nr. 2 ErbStG (Erbfallschulden)
      • Schulden nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG (Erbfallkosten)
    • Begrenzung des Schuldenabzuges, § 10 Abs. 6 ErbStG
      • Kein Schuldenabzug auf nicht steuerpflichtiges Vermögen
      • Schuldenabzug im Zusammenhang mit „Produktivvermögen“ und Mietwohngrundstücken
      • Abzug von Nutzungsrechten
    1. Ausgewählt sachliche Steuerbefreiungen
    • Steuerbefreiung für bewegliche körperliche Gegenstände nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG
    • Steuerbefreiung für das Familienheim
      • Schenkung an Ehegatten/Lebenspartner, § 13 Abs. 1 Nr. 4a ErbStG
      • Erwerb von Todes durch Ehegatten/Lebenspartner, § 13 Abs. 1 Nr. 4b ErbStG
      • Zuwendung von Todes wegen an Kinder, § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG
    • Steuerbefreiung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke
    • Steuerbefreiung bei Pflegeleistungen, § 13 Abs. 1 Nr. 9 ErbStG
    • Steuerbefreiung für Gelegenheitsgeschenke, § 13 Abs. 1 Nr. 14 ErbStG
    1. Steuerentlastungen für Unternehmensvermögen
    • Überblick bei begünstigtem Vermögen bis 26 Mio. EUR
    • Begünstigungsfähiges Vermögen, § 13b Abs. 1 ErbStG
    • Begünstigtes Vermögen
      • Verwaltungsvermögen
        • Umfang des Verwaltungsvermögens nach § 13b Abs. 4 ErbStG
        • Umschichtung nach § 13b Abs. 5 ErbStG
        • Vermögensgegenstände zur Erfüllung von Altersversorgungsverpflichtungen
      • Ermittlung des begünstigten Vermögens
        • Nettowert des Verwaltungsvermögens
        • Umqualifizierung originär nicht begünstigten Vermögens
        • Beispiel
    • Umfang der Begünstigungen
      • Verschonungsabschlag und Abzugsbetrag bei „Regelverschonung“
      • Fortsetzung des Beispiels unter 7.3.2.3
      • Vorweg-Abschlag gem. § 13a Abs. 9 ErbStG
      • Optionsverschonung - § 13a Abs. 10 ErbStG
    • Lohnsummenfrist und Behaltensregelungen
      • Lohnsummenregelung
      • Behaltensregelung
        • Steuerschädliche Verfügungen
        • Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Behaltensfrist
        • Reinvestitionsklausel
        • Anzeigepflicht
    • Begünstigungstransfer
    • Konsolidierte Verbundvermögensaufstellung bei mehrstufigen Unternehmensstrukturen
    • Zusammenfassende Praxisbeispiele
      • „Allgemeines“ Beispiel
      • Beispiel zur konsolidierten Verbundvermögensaufstellung
    • Begünstigung von Großerwerben
      • Gesonderter Verschonungsabschlag gem. § 13c ErbStG
      • Verschonungsbedarfsprüfung, § 28a ErbStG
      • Verhältnis zwischen Verschonungsbedarfsprüfung und Verschonungsabschlag
    • Stundung nach § 28 ErbStG
    1. Erbschaftsteuerliche Besonderheiten der Zugewinngemeinschaft
    • Zivilrechtliche Vorgaben
      • Zugewinnausgleichsforderung im Todesfall
      • Zugewinnausgleichsforderung in anderen Fällen
    • Erbschaftsteuerliche Behandlung der Zugewinngemeinschaft, § 5 ErbStG
      • Abwicklung bei Erbenstellung des Ehegatten, § 5 Abs. 1 ErbStG
      • Abwicklung bei tatsächlichem Zugewinnausgleich, § 5 Abs. 2 ErbStG
      • Übersicht zu § 5 ErbStG
    1. Besonderheiten im Zusammenhang mit Kapitalgesellschaften
    • Ausscheiden aus einer Gesellschaft
    • Folgen verdeckter Gewinnausschüttungen
    • Folgen offener/verdeckter Einlagen
    • Steuerklasse bei Zuwendungen von Kapitalgesellschaften

    1. Sachliche und Persönliche Steuerpflicht
    • Sachliche Steuerpflicht
    • Persönliche Steuerpflicht
      • Unbeschränkte Steuerpflicht
      • Beschränkte Steuerpflicht
      • Erweiterte beschränkte Steuerpflicht
      • Übersicht zur persönlichen Steuerpflicht
    1. Steuerklassen, § 15 ErbStG
    • Steuerklasse I
    • Steuerklasse II
    • Steuerklasse III
    • Besonderheit - § 15 Abs. 4 ErbStG
    1. Freibeträge, §§ 16 und 17 ErbStG
    • Persönliche Freibeträge, § 16 ErbStG
    • Besonderer Versorgungsfreibetrag, § 17 ErbStG
    1. Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs
    2. Abzug von Nachlassverbindlichkeiten
    • Überblick
      • Schulden nach § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG (Erblasserschulden)
      • Schulden nach § 10 Abs. 5 Nr. 2 ErbStG (Erbfallschulden)
      • Schulden nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG (Erbfallkosten)
    • Begrenzung des Schuldenabzuges, § 10 Abs. 6 ErbStG
      • Kein Schuldenabzug auf nicht steuerpflichtiges Vermögen
      • Schuldenabzug im Zusammenhang mit „Produktivvermögen“ und Mietwohngrundstücken
      • Abzug von Nutzungsrechten
    1. Ausgewählt sachliche Steuerbefreiungen
    • Steuerbefreiung für bewegliche körperliche Gegenstände nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG
    • Steuerbefreiung für das Familienheim
      • Schenkung an Ehegatten/Lebenspartner, § 13 Abs. 1 Nr. 4a ErbStG
      • Erwerb von Todes durch Ehegatten/Lebenspartner, § 13 Abs. 1 Nr. 4b ErbStG
      • Zuwendung von Todes wegen an Kinder, § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG
    • Steuerbefreiung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke
    • Steuerbefreiung bei Pflegeleistungen, § 13 Abs. 1 Nr. 9 ErbStG
    • Steuerbefreiung für Gelegenheitsgeschenke, § 13 Abs. 1 Nr. 14 ErbStG
    1. Steuerentlastungen für Unternehmensvermögen
    • Überblick bei begünstigtem Vermögen bis 26 Mio. EUR
    • Begünstigungsfähiges Vermögen, § 13b Abs. 1 ErbStG
    • Begünstigtes Vermögen
      • Verwaltungsvermögen
        • Umfang des Verwaltungsvermögens nach § 13b Abs. 4 ErbStG
        • Umschichtung nach § 13b Abs. 5 ErbStG
        • Vermögensgegenstände zur Erfüllung von Altersversorgungsverpflichtungen
      • Ermittlung des begünstigten Vermögens
        • Nettowert des Verwaltungsvermögens
        • Umqualifizierung originär nicht begünstigten Vermögens
        • Beispiel
    • Umfang der Begünstigungen
      • Verschonungsabschlag und Abzugsbetrag bei „Regelverschonung“
      • Fortsetzung des Beispiels unter 7.3.2.3
      • Vorweg-Abschlag gem. § 13a Abs. 9 ErbStG
      • Optionsverschonung - § 13a Abs. 10 ErbStG
    • Lohnsummenfrist und Behaltensregelungen
      • Lohnsummenregelung
      • Behaltensregelung
        • Steuerschädliche Verfügungen
        • Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Behaltensfrist
        • Reinvestitionsklausel
        • Anzeigepflicht
    • Begünstigungstransfer
    • Konsolidierte Verbundvermögensaufstellung bei mehrstufigen Unternehmensstrukturen
    • Zusammenfassende Praxisbeispiele
      • „Allgemeines“ Beispiel
      • Beispiel zur konsolidierten Verbundvermögensaufstellung
    • Begünstigung von Großerwerben
      • Gesonderter Verschonungsabschlag gem. § 13c ErbStG
      • Verschonungsbedarfsprüfung, § 28a ErbStG
      • Verhältnis zwischen Verschonungsbedarfsprüfung und Verschonungsabschlag
    • Stundung nach § 28 ErbStG
    1. Erbschaftsteuerliche Besonderheiten der Zugewinngemeinschaft
    • Zivilrechtliche Vorgaben
      • Zugewinnausgleichsforderung im Todesfall
      • Zugewinnausgleichsforderung in anderen Fällen
    • Erbschaftsteuerliche Behandlung der Zugewinngemeinschaft, § 5 ErbStG
      • Abwicklung bei Erbenstellung des Ehegatten, § 5 Abs. 1 ErbStG
      • Abwicklung bei tatsächlichem Zugewinnausgleich, § 5 Abs. 2 ErbStG
      • Übersicht zu § 5 ErbStG
    1. Besonderheiten im Zusammenhang mit Kapitalgesellschaften
    • Ausscheiden aus einer Gesellschaft
    • Folgen verdeckter Gewinnausschüttungen
    • Folgen offener/verdeckter Einlagen
    • Steuerklasse bei Zuwendungen von Kapitalgesellschaften

    Zielgruppen

    • Wirtschaftspraktiker
    • Steuerberater
    • Wirtschaftsprüfer
    • Fachanwälte für Steuerrecht
    • leitende Mitarbeiter
    • Steuerberater
    • Steuerfachangestellte
    • Steuerfachwirte
    • Bilanzbuchhalter
    • Finanz- und Lohnbuchhalter
    • Fachassistent Lohn und Gehalt
    • Fachassistent Rechnungswesen und Controlling
    • Wieder- und Quereinsteiger Personen mit kaufmännischer Ausbildung
    • Auszubildende

    Themengebiete

    • Bewertungsgesetz
    • Erbschaftsteuer
    Weniger anzeigen
    Vorbestellung

    Rabatte*

    • 5% ab 2 Teilnehmer
    • 10% ab 5 Teilnehmer
    • 15% ab 10 Teilnehmer

    *Die Rabattstaffeln gelten bei gleicher Rechnungsanschrift und Buchung der gleichen Seminarart (Abos und Jahrespakete sind ausgenommen).
    Please accept marketing-cookies to watch this video.
    Leseprobe
    Leseprobe